100 Jahre TGV- Jubiläumsfeier
Das Projekt -Team mit “Chefin” v. l. Jürgen Behrens, Yvonne Rücker, Kerstin Kay, Ilona Thoermer, Bettina Gilles, Gerhard Twardawa, Fahim Köroglu, Katrin Thomas
Der Sonntag der 14. April stand ganz im Zeichen der Tradition.
Begrüßung: 1.Vorsitzende des TGV Ilona Thoermer
Karlheinz Winkler Stellt die Chronik des TGV vor
Hedi Winkler las für ihren Mann Korrektur und brachte das Dokument im PC in die richtige Form. “ein super Team die Beiden”: stellte Ilona Thoermer fest.

|
Eröffnet wurde das Programm von den jüngsten Geburtstagskindern: Der Kinderchor des TGV überbrachte, unterstützt von der Wingsbacher Projektband TGV 100, die herzlichsten Glückwünsche der nächsten Generation.
|
|
Als Gast unter anderem, neben Bürgermeister Michael Hofnagel, der die Grüße der Stadt Taunusstein überbrachte, Landrat Burkhard Albers. Dieser gleich in mehrfacher Funktion: für den Rheingau - Taunus - Kreis, für den Sängerkreis Untertaunus, dessen Vorsitzender er ebenfalls ist, und für das Land Hessen. In dieser Funktion konnte Burkhard Albers dem 2. Vorsitzenden des TGV, Andreas Petri, den Ehrenbrief des Landes Hessen überreichen.
Auch die Sportbünde waren mit Vertretern anwesend, so überbrachte u. a. Manfred Schmitt die Glückwünsche des Sportkreises Rheingau - Taunus.
|
|
|
|
Untermalt wurde der offizielle Teil des Programms durch die Erwachsenenchöre des TGV unter der Leitung von Thomas Wagner.
|
|
Nach einer Pause mit Kaffee und Kuchen und einer eigens für dieses Fest von Yvonne Rücker angefertigten Jubiläumstorte
wurde es nostalgisch:
Drei Büttenreden aus der Zeit der großen Wingsbacher Kappensitzungen wurden von den damaligen Aktiven vorgetragen. Andreas Petri ließ den Eunuchen noch einmal auferstehen, Axel Petri erzählte die Erlebnisse eines Dressman und Jörg Lange wies die Gäste in die 10 Regeln des Trinkens ein, oder wie man trotz zu viel Alkohol eine ausserordentlich gute Figur macht.
|
|
|
|
Zum Abschluss führten die Damen der Gymnastik- Gruppe noch einmal die “Mitsou“ vor. Ein Laternentanz, der ursprünglich zum 60. Vereinsgeburtstag einstudiert wurde und von den Wingsbachern immer noch heiß geliebt wird Da kann man nur sagen: Nicht Hut, sondern Perücke ab meine Damen, denn vier Tänzerinnen (sie sind nicht leicht heraus zu finden) stammen noch aus der ursprünglichen Besetzung. Mit tosendem Beifall wurde der Beitrag honoriert.
|
|
Ein wundervoller Abschluss eines einzigartigen Festwochenendes.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten sind jedoch noch nicht zu Ende: Am 31.8.2013 wird auf dem Wald- Sportplatz in Wingsbach mit einem mittelalterlichen Sport- und Spielefest aufgewartet. Am 30.11.2013 beschließt das Jubiläumskonzert der TGV-Chöre die Geburtstagsfeierlichkeiten.
Programm Jubiläumsfeier, SO, 14.04.2013
1.Kinderchor
2. Rede/ Begrüßung 1. Vorsitzende, Vorstellung der Chronik - Karl-Heinz Winkler
3. Vorstellung Bildband, Bettina Gilles (in Zusammenarbeit mit Kerstin Kay)
4. Begrüßung/ Hinweise zum Programm Moderatorin Yvonne Rücker r. mit Pianistin Natascha Arndt.

5. Rede /Grußwort Landrat Burkhard Albers
6. Verleihung Landesehrenbrief an Andreas Petri
7.Frauenchor
8. Rede /Grußwort Bürgermeister Michael Hofnagel
9. Rede /Grußwort Ortsvorsteher Andreas Petri
10. Rede /Grußwort Sängerkreisvorsitzender ( Landrat)
11. Rede/Grußwort Turngau Mitteltaunus
12. Kinderturnen – „Turnen früher und heute“
13. Rede/Grußwort Sportkreisvorsitzender
14. Überraschung für Ilona -> alte Urkunden Diese Sieger Urkunden sind Originale und die älteste stammt von 1914. Beim Umbau der Halle wurden sie von Udo Feix entdeckt und einfach mal sicher gestellt. Beim ersten Treffen des Projekt - Teams wurde daraus eine Idee zum Verwirklichen.
|
|
|
15. Nostalgie 1 – Büttenrede Jörg Lange
16. Männerchor
17. Nostalgie 2 – Büttenrede Andreas Petri „Der Eunuch“
18. Rede/ Grußwort Staatssekretär Ingmar Jung
19. Männerchor und Frauenchor
20. Nostalgie 3 – Büttenrede Axel Petri „Der Dressman”
21. Nostalgie 4 – Tanz „ Mitsou“
 Vanessa Winkler und Janina Hieß waren fürs Kinderschminken zuständig.
|
 Übungsleiter-Kinderturnen Simone Helm u. Sabine Rösinger
|
|
Liedvorträge am den 14.4.2013
Männerchor: Trinklied aus „der Bettelstudent“ Männer mag man eben
Frauenchor: Es war so schön mit Dir Liebeskummer lohnt sich nicht
Gemischt: Heimat (So schön, schön war die Zeit) Rote Lippen soll man küssen
Kinderchor: Congratulations (mit Band) + ein weiteres Lied nach Ansage
Zurück
Zuletzt bearbeitet am 07.08.2013
|